Willkommen bei meinem Elementor Deutsch Tutorial-Blog!
Du möchtest schnell und einfach professionelle WordPress‑Websites bauen – ganz ohne englische Fachbegriffe? 🤔 Dann bist du hier genau richtig! Elementor ist der meistgenutzte Page Builder für WordPress, und ich helfe dir dabei Schritt für Schritt, wie du Elementor erfolgreich nutzt – komplett auf Deutsch.
Meine Tutorials, Anleitungen und Tipps richten sich speziell an dich als deutschsprachigen Nutzer – egal, ob du gerade erst einsteigst oder schon zum Profi avanciert bist.





Wichtig für dich zu wissen: Elementor ist gerade dabei eine komplett neue Version des Pagebuilders zu entwickeln. Elementor V4.
Der neue Pagebuilder wird grundlegend anders sein als der aktuelle Pagebuilder. Meinen Schwerpunkt möchte in Zukunft darauf legen Tutorials für den neuen Pagebuilder der Version V4 zu erstellen.
Zu diesen Themen erstelle ich nach und nach Tutorials:
- Elementor oder Elementor Pro? Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Leistungen.
- Elementor installieren & einrichten
- Grundlegende Widgets: Texte, Bilder, Buttons und Formulare einfach erklärt
- Themes & Add‑Ons: Tipps zur Auswahl und Nutzung
- Design‑Einstellungen: Schriftarten, Farben und Layout optimal anpassen
- SEO‑Tipps: So machst du deine Elementor‑Seite fit für Google
- Performance & Mobile: Geschwindigkeit optimieren und responsive Design
- Praxisbeispiele & FAQ: Häufige Fehlerbehebungen, Best Practices und Antworten auf deine Fragen
Trage dich in meinen Newsletter ein, um informiert zu werden wenn ein neues Tutorial verfügbar ist:
Wichtige Elementor Fragen zum Einstieg
Table of Contents
Wie kann ich in Elementor die Sprache Deutsch einstellen?
In Elementor selbst kann die Sprache nicht geändert werden. Elementor übernimmt die Sprache, die du in WordPress eingestellt hast. Um Elementor also auf Deutsch zu verwenden, musst du bei den WordPress Einstellungen die Sprache auf Deutsch ändern.
Dafür gehst du links im Menü auf Settings/Einstellungen, Genaral/Allgemein und wählst bei Site Language/Sprache Deutsch aus.
Vergiß nicht ganz unten noch auf „Speichern“ zu klicken. Wenn du jetzt in Elementor zurückgehst dann solltest du es auf Deutsch sehen.
Brauche ich Elementor Pro und lohnt es sich für mich?
Features von Elementor Pro im Vergleich zur Basis Version:
- Theme Builder – gestalte Header, Footer, Single Posts, Archive & mehr
- Mehr Widgets & Templates – über 60 Premium-Widgets (Preislisten, Formulare, WooCommerce, Reviews etc.) & professionelle Seitenvorlagen
- Form & Popup Builder – komplett visuelles Lead-Tool: Formulare gestalten, Aktionen nach Einsendung, Popups ohne Zusatzplugins
- Dynamic Content & Custom Fields – nutze ACF oder WP-Inhalte in deinen Templates, ideal für dynamische Seiten & Content‑Hub-Bildung
- WooCommerce Builder – erstelle Shop-, Warenkorb- und Checkout-Seiten komplett mit deinem Design, ohne Code
- Bewegungseffekte
- Die Möglichkeit CSS Code direkt in das Widget zu schreiben
💡 Fazit: Brauchst du Elementor Pro?
Nein, wenn du nur einfache Seiten willst. Die Free-Version bietet alles, was Einsteiger brauchen: Drag‑&‑Drop, einige Widgets und Templates.
Ja, wenn du professionell arbeiten willst: für Theme-Individualisierung, Formulare, Popups, dynamische Inhalte, WooCommerce & globale Designkontrolle ist Pro nahezu notwendig und es lohnt! Ich möchte nicht mehr ohne Elementor Pro arbeiten.
Brauche ich Programmierkenntnisse, um mit Elementor eine Website zu erstellen?
Nein, du brauchst keine Programmierkenntnisse, um mit Elementor zu arbeiten.
Elementor setzt auf einen visuellen Drag-&-Drop-Editor, mit dem du per Mausklick Abschnitte, Spalten und Widgets platzierst – ganz ohne eine einzige Zeile Code.
Damit dein Layout aber wirklich so aussieht, wie du es dir vorstellst, solltest du die grundlegende Logik von Sections, Columns und besonders den Flexbox-Containern verstehen. Diese Container steuern mithilfe des CSS-Flexbox-Modells, wie deine Elemente ausgerichtet, verteilt und auf verschiedenen Geräten skaliert werden. Deshalb ist es sinnvoll mit ein paar Tutorials zu starten. So siehst du wie es erfahrene Elementor User machen und verstehst schneller wie man richtige Layouts baut.
Welche WordPress‑Themes passen perfekt zu Elementor?
Elementor funktioniert grundsätzlich mit fast jedem WordPress-Theme, das den offiziellen WP-Standards folgt. Für maximale Geschwindigkeit und reibungslose Integration greifen die meisten auf speziell optimierte, leichte Themes zurück – allen voran das Hello Theme, Astra, OceanWP, GeneratePress und Neve.
Welche Plugins brauche ich für meine Website und sind passend zu Elementor?
Die meisten Plugins sind passend für Elementor. Bei der Auswahl der Plugins siehst du welches Plugin zuletzt mit der neuesten WordPress Version getestet wurde, wieviele Leute es bereits heruntergeladen haben und die Sterne Bewertung. Wenn du dich daran orientierst sollte nichts schiefgehen 🙂 Für eine Business Website empfehle ich dir folgende Standard Plugins:
Anti-Spam Plugin: Akismet, Anti Spam Bee
Backup Plugin: UpdraftPlus
SEO Plugin: Rank Math oder Yoast
Cache Plugin: Clearfy, WP Fastest Cache – für geringere Ladezeiten
Cookie Banner: z.B. Borlabs Cookie
Sicherheit: Wordfence, Ninja Firewall
Bilder: Smush – verkleinert die Bilder, für bessere Ladezeiten
Kontaktformular: WP Forms, CF 7
Du willst gleich loslegen?
5 Tipps für die Website Planung
Planst du die Erstellung einer neuen Website oder den Relaunch deiner bestehenden Seite? Dann sind diese kostenlosen 5 Tipps für dich genau das Richtige, wenn du mit deiner neuen Website deine strategischen Ziele erreichen willst. Lerne, wie du mit einer klaren Strategie deine Online-Präsenz optimierst. Sichere dir dein Workbook und lege sofort los!
